✅ Zuletzt geprüft am
Du kennst das sicher: Du willst deine Fotos nachbearbeiten, aber Photoshop ist dir zu teuer. Genau deshalb habe ich nach einer guten Alternative gesucht und bin bei Gimp 3 gelandet. Kostenlos, mächtig, aber am Anfang ziemlich unübersichtlich. Ich wollte etwas, das mir den Einstieg erleichtert – und da kam das Buch „GIMP 3 – Praxiswissen für Einsteiger“ genau richtig.
Das Tolle: Es ist kein trockenes Handbuch, sondern eher wie ein Kurs in Buchform. Der Autor erklärt dir die Grundlagen so, als würde er direkt neben dir sitzen. Keine komplizierten Begriffe, sondern klare Sprache und viele praktische Tipps. Schon beim ersten Durchblättern habe ich gesehen, dass hier nicht nur Werkzeuge erklärt werden, sondern auch, wie du sie sinnvoll anwendest.
Was mich überzeugt hat:
- verständliche Erklärungen ohne Fachchinesisch
- viele Schritt-für-Schritt-Beispiele mit echten Fotos
- logisch aufgebaut – du kannst direkt loslegen
Für mich war es genau der Start, den ich gebraucht habe, um mit Gimp 3 warm zu werden.
Aufbau und Inhalte: Vom ersten Klick bis zur Profi-Technik
Das Buch führt dich in kleinen Schritten durch Gimp 3. Du startest mit der Installation und der Oberfläche. Danach lernst du die wichtigsten Werkzeuge kennen: Zuschneiden, Farben anpassen, Retusche. Jedes Kapitel baut logisch auf dem vorherigen auf, was es superleicht macht, mitzuhalten.
Besonders stark sind die Praxisbeispiele. Es bleibt nie bei Theorie. Du bekommst echte Aufgaben wie „Hintergrund freistellen“ oder „Farbstich entfernen“. So lernst du nicht nur, wo ein Button ist, sondern wie du deine Fotos wirklich verbesserst.
Später wird es spannender: Ebenen, Masken und Filter werden Schritt für Schritt erklärt. Dinge, vor denen ich vorher Respekt hatte, wurden plötzlich machbar. Und weil das Buch viele Screenshots nutzt, kannst du genau sehen, was du tun musst.
Ein kurzer Überblick, was dich erwartet:
- Grundlagen: Oberfläche, Werkzeuge, erste Bearbeitungen
- Bildoptimierung: Farben, Kontraste, Schärfe
- Fortgeschritten: Ebenen, Masken, Freistellen
- Effekte: Filter, kreative Looks, Text einfügen
Die Mischung aus verständlicher Sprache und klaren Übungen macht das Buch für Einsteiger einfach ideal.
Mein persönlicher Eindruck: Gimp 3 macht plötzlich Spaß
Vor diesem Buch war Gimp für mich ein bisschen wie ein Werkzeugkasten ohne Anleitung. Du weißt, dass da viel drin steckt, aber nicht, wo du anfangen sollst. Das Buch hat das komplett geändert.
Besonders begeistert haben mich die Kapitel zu Farbkorrekturen. Ich habe alte Urlaubsbilder genommen, ein paar Techniken aus dem Buch angewendet und war überrascht, wie lebendig die Fotos plötzlich wirkten. Auch Ebenen und Masken habe ich dank der einfachen Erklärungen endlich verstanden. Vorher habe ich die Funktionen gemieden, weil sie kompliziert klangen. Jetzt nutze ich sie fast immer.
Was das Buch so stark macht:
- es motiviert, sofort auszuprobieren
- du siehst schnelle Ergebnisse
- es bleibt immer praxisnah, kein unnötiger Ballast
Für mich hat sich dadurch meine ganze Arbeitsweise geändert. Statt planlos herumzuklicken, gehe ich jetzt gezielt vor – und das macht richtig Spaß.
Das Buch stammt aus dem mitp-Verlag. Autor Winfried Seimert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Gimp und digitaler Bildbearbeitung. Seine Erfahrung merkt man jeder Seite an: praxisnah, verständlich und mit einem klaren Blick für die Bedürfnisse von Einsteigern.
Für wen lohnt sich das Buch?
Das Buch ist perfekt, wenn du:
- noch nie mit Bildbearbeitung gearbeitet hast
- Gimp 3 verstehen willst, ohne stundenlang Tutorials zu suchen
- deine Fotos verbessern möchtest, ohne teure Software zu kaufen
Aber auch, wenn du Gimp schon kennst und tiefer einsteigen willst, lohnt es sich. Der Schreibstil ist locker, die Erklärungen sind auf den Punkt, und du kannst alles sofort umsetzen.
Für Hobbyfotografen ist es fast Pflichtlektüre. Du lernst, wie du aus normalen Aufnahmen mehr herausholst, und bekommst gleichzeitig ein Nachschlagewerk für später.
Ich nutze es mittlerweile so:
- beim ersten Lesen habe ich alle Übungen mitgemacht
- jetzt schlage ich gezielt Kapitel nach, wenn ich eine Technik brauche
Diese Mischung aus Lehrbuch und Praxisguide macht es so wertvoll.
Fazit: Mein klarer Tipp für alle Gimp 3 Nutzer
„GIMP 3 – Praxiswissen für Einsteiger“ ist für mich das beste Buch, wenn du mit Gimp 3 starten willst. Verständlich, praxisnah und ohne unnötiges Drumherum. Es zeigt dir nicht nur Funktionen, sondern wie du sie sinnvoll nutzt, um deine Fotos wirklich zu verbessern.
Ich habe dank des Buchs meine Bearbeitung komplett verändert. Es spart Zeit, nimmt die Angst vor komplexen Werkzeugen und macht Lust, kreativ zu sein. Gerade weil Gimp 3 kostenlos ist, lohnt es sich doppelt: Du bekommst Profi-Wissen, ohne in Software investieren zu müssen.
Wenn du deine Bilder professioneller bearbeiten willst und nach einer klaren Anleitung suchst, kann ich dir dieses Buch uneingeschränkt empfehlen. Für mich ist es mittlerweile ein ständiger Begleiter auf dem Schreibtisch – und ein echter Geheimtipp für jeden Hobbyfotografen.
- Seimert, Winfried(Autor)