Ein Weitwinkelobjektiv ist in der Lage einen größeren Blickwinkel darzustellen als ein vergleichbares Normalobjektiv. Das Normalobjektiv bzw. die 50 mm Festbrennweite entspricht dabei in etwa dem normalen Blickwinkel des Menschen.
Das Weitwinkelobjektiv bietet einen größeren Blickwinkel als das menschliche Auge, was durch eine geringere Brennweite erreicht wird. Welche Brennweiten (in mm) können also als Weitwinkel betrachtet werden? Die gängige Definition besagt, dass ein Objektiv mit einer Brennweite unter oder gleich 35 mm als Weitwinkelobjektiv gilt. Dies entspricht einem diagonalen Sichtfeld von etwa 65 Grad.
Da weit entfernte Gegenstände hierbei kleiner dargestellt werden, kann man auch sagen, dass es gleichzeitig den Maßstab verkleinert.
Gerade wenn es darum geht, möglichst viel auf ein Bild zu bekommen, wie in der Landschaftsfotografie, ist der Einsatz von einem Weitwinkelobjektiv sehr ratsam.
Was gilt als Weitwinkelobjektiv?

Eingangs hatte ich ja erwähnt, dass alles unter 35 mm Brennweite als Weitwinkelobjektiv bezeichnet wird. Ein gutes Beispiel für ein solches Objektiv ist das Canon Objektiv EF 35mm F2 IS USM*. Ganz grob kann man die Weitwinkelobjektive aber in drei verschiedene Kategorien einteilen.
- Standard-Weitwinkel: Brennweite zwischen 35 mm und 24 mm
- Weitwinkel: Brennweite zwischen 24 mm und 16 mm
- Ultraweitwinkel: Brennweite unter 16 mm
Weitwinkel-Zoomobjektive decken in den meisten Fällen einen Brennweitenbereich zwischen 16 und 35 mm ab, wie z.B. das Canon EF 16-35mm f/4*. Ein besondere Stellung nehmen die sogenannten Fisheye-Objektive (Fischaugenobjektiv) ein. Hier gibt es Brennweiten von 8 mm.

Wann Weitwinkel benutzen und was ist dabei zu beachten?
Mit einem Weitwinkelobjektiv lassen sich zum Beispiel sehr gute Aufnahmen im Bereich Architektur und Landschaft erzeugen. Aber auch für die Verwendung von Portraitaufnahmen eignet sich ein solches Objektiv.
Der Einsatz lohnt sich besonders, wenn eine große Tiefenschärfe und viel Blickwinkel gewünscht werden. Ein Vorteil dabei ist, dass Objekte im vorderen Bereich sehr groß dargestellt werden.
Die große Stärke
Ein großer Bildwinkel ermöglicht es, sehr viele Details auf ein Bild zu bekommen. Mit dem „Fisheye-Objektiv“ lässt sich ein breites Panorama erzeugen. Dazu müssen nicht mehrere Bilder aufgenommen werden und später in aufwändiger Arbeit zusammengesetzt werden.
Allerdings ist es bei einer solchen Aufnahme wichtig, sich auf bestimmte „Grundelemente“ zu konzentrieren, weil ansonsten viele Dinge mit auf die Aufnahme gelangen, wie da sonst nicht hingehören.
Der Betrachter möchte ein stimmiges Ergebnis ohne lästige Störungen im Bild haben. Dazu ist es wichtig die richtige Brennweite an der Kamera zu wählen.
Reflexionen vermeiden
Bei der Nutzung von einem Weitwinkelobjektiv kann es in vielen Fällen zu Reflexionen durch die Sonne kommen. Dadurch kann ein Bild komplett zunichtegemacht werden. Dies ist sehr ärgerlich, wenn es um Aufnahmen geht, die in der Form nicht jeden Tag erstellt werden können. Um das zu vermeiden, könntest du auf einen Polfilter zurückgreifen.
Auch ist es sehr ratsam, mit einer Gegenlichtblende zu arbeiten. Allerdings sollte diese so ausgerichtet sein, dass die Ecken im Bild nicht komplett abgeschottet sind.
Wenn keine Gegenlichtblende vorhanden ist, kann zur Not auch die eigene Hand etwas über das jeweilige Objekt gehalten werden.
Eine perfekte Aufnahme ohne störende Reflexionen zu erzeugen ist nicht ganz einfach, daher ist in diesem Fall viel probieren gefragt. Doch mit etwas Übung lassen sich am Ende eindrucksvolle Aufnahmen erzielen.

Auf den Bildausschnitt achten
Um mit einem Weitwinkelobjektiv richtig fotografieren zu können, kommt es auf den passenden Bildausschnitt an. Für Anfänger gilt es daher, sich auf ein bestimmtes Motiv zu konzentrieren.
Wichtig ist, dass das eigentliche Hauptmotiv passend in Szene gesetzt wird. Um die Vorteile von einem solchen Objektiv richtig ausschöpfen zu können, ist vor allem die Bildgestaltung sehr wichtig.
Lieber etwas weniger auf das Bild packen, als zu viel, denn dadurch können am Ende störende Elemente das Bild überladen. Vor dem Auslösen genau überlegen, welcher Bildausschnitt der passende ist.
Tipps für Weitwinkel-Aufnahmen im Video
In folgendem Video gibt Profi-Fotograf Pavel Kaplun seine 7 wichtigsten Tipps für das Fotografieren mit Weitwinkelobjektiven.
5 typische Anwendungsbereiche für dein Weitwinkelobjektiv
- Landschaftsfotografie: Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es Fotografen, eine breite Palette von Landschaften wunderschön und in ihrer ganzen Pracht zu fangen.
- Architekturfotografie: Mit einem Weitwinkelobjektiv können Zusammenhänge beim Betrachten von Gebäuden hergestellt werden, die auf andere Weise schwer zu sehen sind.
- Innenaufnahmen: Weitwinkelobjektive erlauben es uns, auch den größten Raum mit all seinen Details gut abzubilden.
- Gruppenfotos: Da man mehr ins Bild bringen kann als mit Standardobjektiven, lassen sich mit einem Weitwinkelobjektiv tolle Gruppenfotos machen.
- Naturfotografie: Mit einem Weitwinkelobjektiv lassen sich viel größere Panorama-Aufnahmen machen – ideal für Naturfotografie!
Empfehlungen für Weitwinkelobjektive
Natürlich habe ich hier auch ein paar konkrete Empfehlungen für Weitwinkel Objektive. Dabei gehe ich auf die großen Systeme Canon, Nikon, Sony und MFT (Panasonic und Olympus) ein.
Konkret handelt es sich hierbei um Empfehlungen für APS-C und MFT-Kameras, da ich denke, dass diese Kamera-Systeme am häufigsten genutzt werden.
Weitwinkel-Objektive für Canon APS-C Kameras:
- EINZIGARTIGE PERSPEKTIVEN: Erfassen Sie atemberaubende Landschaften und Innenräume mit dem Samyang MF 14mm F2,8 Canon EF Weitwinkelobjektiv für Vollformat und APS-C...
- ENORME WEITE & GROSSE SCHÄRFENTIEFE: Dank der kurzen Brennweite und der hervorragenden Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht das Objektiv scharfe und kontrastreiche Bilder...
- OBJEKTIV IM SET MIT LENS STATION - Immer up-to-date mit der Samyang Lens Station, ermöglicht Firmware Update und Feineinstellungen des Autofokus für alle Samyang...
- HÖCHSTE BILDQUALITÄT: Schneller und leiser Autofokus mit AF/MF Schalter für präzise Schärfe, 15 hochwertige Linsenelemente für minimale Verzeichnung, lebendige...
- VIELSEITIGE KREATIVITÄT MIT RF MOUNT: Das Samyang MF 14mm F2.8 Objektiv bietet eine nie dagewesene Vielseitigkeit für Canon EOS R und EOS RP Kameras mit RF Mount....
- VOLLFORMAT-KOMPATIBILITÄT, AUCH FÜR APS-C: Entfesseln Sie Ihr kreatives Potenzial! Das 14mm Weitwinkelobjektiv ist perfekt für Kameras mit APS-C Sensor geeignet und...
- ZWEITE GENERATION DES BELIEBTEN VOLLFORMAT WEITWINKELOBJEKTIVS – Viele Neuerungen und Features im neuen Design. Entwickelt für Vollformat, manuelles Objektiv.
- FOCUS LOCK UND DE-CLICK-FUNKTION FÜR STUFENLOSE BLENDE – Der Fokus ist arretierbar für Langzeitbelichtungen oder Timelapse. Die neue Blende mit 9 gerundeten Lamellen...
- 25-mm-Weitwinkelobjektiv mit 12fach optischem Zoom (24fach ZoomPlus)
- Full-HD-Movieaufnahme (1.080p) im MP4-Format
Stand: 16.09.2023 um 14:47 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitwinkel-Objektive für Nikon APS-C Kameras:
- Ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv mit einer hervorragenden Abbildungsleistung
- Hervorragende Korrektur sagittaler Koma
- EINZIGARTIGE PERSPEKTIVEN: Das kompakte 14mm Weitwinkelobjektiv von SAMYANG erzeugt einzigartige Aufnahmen mit ausgeprägtem Tiefeneindruck.
- ENORME WEITE UND GROSSE SCHÄRFENTIEFE: Kurze Brennweite und hervorragende Lichtstärke ermöglichen scharfe und kontrastreiche Bilder aus kurzer Distanz.
- Immer dabei: Nikon-DX-Fotografen werden dieses nur 230 g leichte und ultrakompakte Superweitwinkel-Zoom schätzen.
- Der AF-Schrittmotor (AF-P) fokussiert blitzschnell, präzise und so gut wie völlig lautlos. Der gleichmäßige und leise Fokussiervorgang ist besonders vorteilhaft bei...
- KOMPAKT und ULTRAWEIT: Mit nur 474g ein echtes Leichtgewicht in seiner Klasse: das lichtstarke (F2.8) 14 mm Ultraweitwinkel-Objektiv mit Vollformat-Bildwinkel 116,6° (an...
- HÖCHSTE BILDQUALITÄT: Schneller und leiser Autofokus mit AF/MF Schalter für präzise Schärfe, 15 hochwertige Linsenelemente für minimale Verzeichnung, lebendige...
- Ultra-Weitwinkel-Brennweite 10-20 mm
- Hervorragende Klarheit und Kontrast im gesamten Bilderrahmen, auch bei Aufnahmen bei starker Sonneneinstrahlung oder Gegenlicht
Stand: 16.09.2023 um 14:47 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitwinkel-Objektive für Sony E-Mount:
- VILTROX 16mm f1.8 E-mount Vollformat Weitwinkel objektiv ist für Sony E Mount Kameras spiegellose. Perfekt für Umgebungsporträts, Stadtansichten, Landschaften,...
- Die helle maximale Blende von f1,8 eignet sich für Arbeiten bei schwachem Licht und bietet auch eine bessere Kontrolle über die Schärfentiefe. Sie können ein...
- Brennweite: 24 mm, Blende F1,8 ZA
- Anzahl der Blendenlamellen: 7, Weitwinkelobjektiv
- UNGLAUBLICH SCHARFE BILDER: Drei ED-Elemente (Extra Low Dispersion) und drei asphärische Elemente sorgen für eine herausragende Auflösung mit diesem...
- WUNDERBAR WEICHER HINTERGRUND: Mit einer zirkularen Blende mit 7 Lamellen entstehen mit diesem 11-mm-Objektiv von Sony wunderschöne Bokeh-Effekte mit...
- Brennweite: 16 mm (entspricht Kleinbildformat: 24 mm), Blende: F2,8 (kleine Blende: F22)
- Anzahl der Blendenlamellen: 7 (kreisförmige Anordnung), Superweitwinkel-Objektiv
- Profitieren Sie von einer superweiten Blendenöffnung mit einer minimalen Brennweite von 10 mm
- Konstante Blendenöffnung F4 für Bilder ohne Bildrauschen selbst bei schwachem Licht
Stand: 16.09.2023 um 14:47 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitwinkel-Objektive für MFT-Kameras von Olympus oder Panasonic
- Multicoated, Aufbau des Objektivs: 10 Gruppen, 12 Scheiben
- Brennweite: 12mm, Blendenöffnung: F/2,8-F22
- Objektivkonstruktion ist 11 Elemente in 9 Gruppen, Blendenbereich von f2.8 - f16
- Für spiegellose MFT-Kameras, äquivalente Brennweite beträgt 15 mm
- Das TTArtisan APS-C 17mm F1.4 ist ein Weitwinkelobjektiv, das sich für die Landschafts- und Architekturfotografie bis hin zur Straßen- und Reisefotografie eignet. Das...
- Personen und Objekte können eine gute Balance im Bild erreichen, wenn Sie mit einem 17-mm- Objektiv fotografieren. Es eignet sich daher gut für alltägliche Aufnahmen...
- Objektiv im M4/3-Format: Das TTartisan 25mm F2 ist ein Weitwinkelobjektiv für spiegellose Kameras im M4/3-Format.
- Helle Blende: Die helle maximale Blende von f/2.0 eignet sich für Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen und bietet auch eine bessere Kontrolle über die...
- Das 16-mm-Objektiv hat einen breiten Blickwinkel von 73 Grad, ideal für Landschaftsvideografie
- Mit einer breiten Blende von T2.2 ermöglicht das Objektiv die Erstellung von Videos in flacher Tiefe
Stand: 16.09.2023 um 14:48 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bei den Empfehlungen geht es neben der sehr guten Bildqualität dieser Objektive auch um ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Sicherlich wird es immer Fotografen geben, die lieber das eine oder andere Objektiv nutzen. Aber mit diesen Empfehlungen hier macht man grundsätzlich erstmal nichts verkehrt, wenn man sich ein Weitwinkelobjektiv für seine Kamera kaufen möchte.
Weitwinkelzoom vs. Festbrennweite
Es gibt zwei Arten von Weitwinkelobjektiven, die sich in ihrem Einsatzgebiet unterscheiden: Festbrennweite und Weitwinkelzoom. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für ein Objektiv entscheidest.
Festbrennweiten haben normalerweise einen größeren Bildkreis als Zooms und bieten damit mehr Kreativität. Wenn du gerne Landschaften oder Architektur fotografierst, kann ein Weitwinkelobjektiv mit festem Brennweitenbereich eine gute Wahl sein. Da Festbrennweiten auch leichter und kompakter sind als Zooms, können sie leicht in Ihrer Fototasche verstaut werden.
Weitwinkelzoom-Objektive bieten jedoch mehr Flexibilität, da sie den Brennweitenbereich variieren können. Wenn du viel reist oder verschiedene Motive in rascher Folge ablichten musst, ist ein Weitwinkelzoom eher das Richtige für dich. Allerdings sind solche Objektive im Vergleich zu Festbrennweiten schwerer und größer und daher etwas unpraktischer zu transportieren. Auch sind Weitwinkelzooms im Vergleich zu Festbrennweiten oft nicht so lichtstark und haben eine etwas schwächere Abbildungsleistung.

Trotzdem gibt es keine richtige oder falsche Entscheidung bei der Auswahl des richtigen Weitwinkels – es hängt alles von ihrem Einsatzzweck ab. Bevor du dich für eine der beiden Optionen entscheidest, solltest du überlegen, welches Motiv du gerne ablichten möchtest und wie viel Flexibilitätsbedarf du hast. Auf diese Weise findest du das perfekte Weitwinkelobjektiv für dein Fotoabenteuer!
Fazit – Das Weitwinkelobjektiv
Der Umgang mit einem Weitwinkelobjektiv benötigt vor allem Geduld. Vor allem Anfänger sollten sich genug Zeit nehmen und sich mit der Wirkungsweise der Blenden beschäftigen.
Durch den recht großen Bildwinkel ergeben sich beim Fotografieren neue Möglichkeiten, ein Motiv richtig in Szene zu setzen. Doch mit der richtigen Einstellung und Perspektive lassen sich atemberaubende Aufnahmen erzielen.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.