Bist du ein aufstrebender Fotograf auf der Suche nach einem Weg, um dein Talent einem gröĂeren Publikum zu prĂ€sentieren? Wenn ja, bist du hier genau richtig! Instagram ist zwar ein toller Ort, um deine Bilder zu teilen, aber um wirklich professionell aufzutreten, brauchst du eine echte Website.
Eine eigene Webseite ermöglicht es dir, dein Portfolio grĂŒndlicher und detaillierter darzustellen und gibt dir die Möglichkeit, dein eigenes Branding und deine eigene Persönlichkeit in dein Online-Auffinden zu bringen.
In diesem Artikel wirst du lernen, warum eine professionelle Webseite so wichtig ist, wie du eine aufbaust und welche Optionen du hast, um ins Internet zu gehen. Lass uns loslegen!
Warum ein Portfolio im Internet wichtig ist

Bist du ein Fotograf? Dann solltest du unbedingt dein Portfolio online stellen. Warum? Weil es dir dabei hilft, potenzielle Kunden zu erreichen.
Egal ob du selbststĂ€ndig bist oder fĂŒr eine Firma arbeitest, die meisten Leute suchen heute nach Bildern und Fotografen online. Das bedeutet, dass, wenn du kein Portfolio im Internet hast, potenzielle Kunden Schwierigkeiten haben werden, deine Arbeit zu sehen und dich zu finden.
Indem du deine Bilder online stellst, hast du die Möglichkeit, eine viel gröĂere Zielgruppe zu erreichen als durch traditionelle Werbemethoden. AuĂerdem kannst du damit deine Arbeit und deinen Stil prĂ€sentieren und potenzielle Kunden beeindrucken.
Ein Portfolio im Internet gibt dir auĂerdem die Möglichkeit, dein Schaffen einfach zu aktualisieren. Neue Fotos können schnell und einfach hochgeladen werden und deine Kunden können darauf zugreifen, ohne dass du jedes Mal ein neues Album oder eine neue Mappe ausdrucken musst.
Eines der besten Dinge am Online-Portfolio ist, dass es sehr einfach zu teilen ist. Du kannst auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter verlinken oder deine Website-Adresse in deiner E-Mail-Signatur aufnehmen. Das hilft potenziellen Kunden, dich und deine Arbeit schneller zu finden.
Und schlieĂlich kann es dir helfen, ein professionelles Image zu pflegen. Websites wie Squarespace, WordPress oder Wix ermöglichen es dir, ein benutzerdefiniertes Design zu erstellen, das deine Marke hervorhebt. Dadurch kannst du potenzielle Kunden beeindrucken und ihnen zeigen, dass du ein engagierter und professioneller Fotograf bist.
Also, worauf wartest du noch? Erstelle ein Portfolio und stelle es online, um mehr potenzielle Kunden zu erreichen und dein GeschÀft zu erweitern.
Was sollte in deinem Portfolio enthalten sein?
Super, dass du dich entschieden hast, dein Fotografie-Portfolio online zu stellen! Doch was genau sollte in deinem Portfolio enthalten sein?
ZunĂ€chst einmal solltest du eine Auswahl der besten Fotos deiner Arbeit prĂ€sentieren. Ăberlege dir, welche Arten von Fotos du am besten machst – PortrĂ€ts, Landschaften, Hochzeiten, etc. – und wĂ€hle die besten Aufnahmen aus. Achte darauf, dass du eine ausreichende Variation an Motiven und Techniken zeigst, um deine Vielseitigkeit zu prĂ€sentieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass dein Portfolio einfach zu navigieren sein sollte. Deine Arbeit sollte nach Kategorien, Jahreszeiten oder Typen leicht zu finden sein. Ein Beispiel wĂ€re eine Kachelansicht auf deiner Website, die eine Vorschau von jedem Projekt zeigt und auf eine detaillierte Seite fĂŒr jedes Projekt verlinkt.
AuĂerdem solltest du eine kurze Beschreibung zu jedem Projekt hinzufĂŒgen. Hierbei kannst du erklĂ€ren, warum du die Fotos gemacht hast und was du erreichen wolltest. Gib auch Details zu den technischen Aspekten, wie z.B. Kameraeinstellungen, Blendenöffnungen oder Verschlusszeiten, wenn es relevant ist.
Achte darauf, dass dein Portfolio immer auf dem neuesten Stand ist. Dies bedeutet, dass du regelmĂ€Ăig neue Arbeit hochlĂ€dst und alte Fotos entfernst. Niemand möchte veraltete oder unvollstĂ€ndige Informationen sehen.
Um dein Portfolio am besten zu prĂ€sentieren, solltest du auch verschiedene PrĂ€sentationsformate in Betracht ziehen. Du könntest eine Diashow erstellen, eine VideoĂŒbersicht, eine Bildergalerie oder sogar ein interaktives 360-Grad-Display deiner Arbeit verwenden.
Zusammengefasst sollte dein Portfolio der beste Ausdruck deiner Arbeit sein. Es sollte inhaltlich reichhaltig, einfach zu navigieren und deinem Stil treu bleiben. Indem du diese Punkte beachtest, kannst du sicherstellen, dass dein Portfolio ein tolles Marketingwerkzeug wird, um mehr Kunden zu gewinnen und dein GeschÀft zu steigern.

Welche Online-Plattformen gibt es?
Wenn du dein Fotografie-Portfolio online stellen möchtest, gibt es verschiedene Online-Plattformen, die du dafĂŒr nutzen kannst. Hier sind einige der beliebtesten Optionen und deren Vor- und Nachteile:
- Eigene Website: Wenn du ein budget hast, kannst du eine eigene Website erstellen und dein Portfolio darauf prĂ€sentieren. Der gröĂte Vorteil hierbei ist volle kreative Kontrolle und eine 100% personalisierte Branding-Erfahrung. Du kannst deine Website dadurch gestalten, dass sie genau deinem gewĂŒnschten Look & Feel entspricht. Allerdings erfordert das Erstellen und Pflegen einer eigenen Website einiges an technischer Erfahrung und kann auch teuer sein.
- WordPress: WordPress ist eine der bekanntesten Blogging-Plattformen. Hier kannst du eine kostenlose oder kostenpflichtige Website erstellen und dein Portfolio prÀsentieren. Die Vorteile von WordPress sind, dass es kostenlos ist, viele Anpassungsmöglichkeiten bietet und ein benutzerfreundliches Interface sowie responsive Gestaltung bietet. Der Nachteil ist jedoch, dass du dich in ersten Schritten etwas einarbeiten musst und bei Anpassungen manchmal mit einem WordPress-Plugin hantieren musst.
- Squarespace: Squarespace ist eine alles-in-einem Plattform fĂŒr Webdesign und Hosting. Es bietet viele professionelle Design-Optionen fĂŒr Portfolio-Websites und ist benutzerfreundlich. Eine groĂe Pluspunkt von Squarespace besteht darin, dass die Website-Plattform sich stĂ€ndig aktualisiert. Negative Aspekte sind, dass es kostenpflichtig ist und in Umfang und Anpassungsoptionen begrenzt ist.
- Behance: Behance ist eine renommierte Kreativ-Community, die von Adobe verwaltet wird. Es ist besonders beliebt bei professionellen Grafik-Designern und Fotografen und bietet viele interessante Features und Vernetzungsmöglichkeiten. Der Vorteil von Behance ist, dass es kostenfrei ist und einen einfach zu verwendenden Editor bietet. Jedoch gibt es weniger Anpassungsoptionen im Vergleich zu anderen Plattformen und man hat nicht zwangslĂ€ufig einen groĂen Einfluss auf den Traffic.
- Flickr: Flickr ist eine free-to-use Plattform fĂŒr Foto-Communitys. Es ist der perfekte Ort, um dein Fotografie-Portfolio kostenlos im Internet zu prĂ€sentieren. Flickr bietet viele Funktionen, aber am meisten Feature-sektionen gibt es hier speziell fĂŒr Fotografie, Button-Gruppen und ein intaktes Kommentar- und Bewertungssystem. Der Nachteil von Flickr besteht jedoch darin, dass die Zusammensetzungen kostenfrei sind und es schwer ist, Traffic auf deine Arbeit zu bekommen.
Es gibt viele weitere Online-Plattform Optionen, die du fĂŒr dein Fotografie-Portfolio nutzen kannst. Du solltest jedoch sorgfĂ€ltig abwĂ€gen, welche Plattform deinen speziellen Anforderungen und BedĂŒrfnissen am besten entspricht und welches Budget du zur VerfĂŒgung hast. Sobald du deine Plattform ausgewĂ€hlt hast, solltest du sicherstellen, dass du ein ansprechendes Layout und benutzerfreundliches Interface hast, um dein Portfolio zu prĂ€sentieren.

Beste Praktiken beim Erstellen eines Fotografie-Portfolios
Nun, da du weiĂt, welche Online-Plattform du fĂŒr dein Fotografie-Portfolio nutzen möchtest, ist es an der Zeit, es ansprechend und professionell zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Tricks, um dir dabei zu helfen:
- WĂ€hle die besten Fotos aus – WĂ€hle sorgfĂ€ltig die besten Fotos aus, um sie in deinem Portfolio zu prĂ€sentieren. Du solltest deine Arbeit kritisch beurteilen und nur die besten Aufnahmen in deine Galerie integrieren. Mehr ist nicht immer besser!
- Halte die Navigation einfach und geradlinig – Dein Portfolio sollte einfach zu navigieren und benutzerfreundlich sein. Achte darauf, dass alle wichtigen Bereiche leicht auffindbar sind und dass die Navigation zwischen den verschiedenen Seiten einfach und schnell ist.
- Verwende ein ansprechendes Layout und Design – Dein Portfolio sollte ein ansprechendes Layout und Design haben, das zu deiner Marke passt. Achte darauf, dass dein Branding konsistent ist und dass alle Elemente auf der Seite harmonieren. Verwende hochwertige Bilder und Schriften, die deine Arbeit hervorheben.
- FĂŒge einen Call-To-Action-Button ein – Es ist wichtig, einen Call-To-Action-Button in dein Portfolio einzufĂŒgen, um potenzielle Kunden anzuregen, mit dir Kontakt aufzunehmen. Du könntest z.B. eine klare Aufforderung zur Aktion wie „Kontakt“ oder „Jetzt buchen“ auf deiner Homepage und anderen relevanten Seiten verwenden.
- Halte dein Portfolio aktuell – Dein Portfolio sollte immer auf dem neuesten Stand sein, um potenzielle Kunden anzusprechen und deine neueste Arbeit zu prĂ€sentieren. Du solltest deinen Portfolio regelmĂ€Ăig aktualisieren und neue Fotos oder Projekte hochladen, um dynamisch zu bleiben. Eine Aktualisierung könnte auch erlauben, dass du deine Arbeit mit aktuellen Trends vergleichen und ĂŒberdenken kannst.
- Implementiere SEO-Praktiken – Lasse potenzielle Kunden ĂŒber Suchmaschinen auf dein Portfolio stoĂen, indem du Google-verifizierte Keywords und Suchphrasen verwendest. Du solltest auch sicherstellen, dass deine Website oder Portfolio suchmaschinenfreundlich ist und alle technischen Aspekte richtig umgesetzt wurden, um deine Sichtbarkeit und Suchmaschinenplatzierung zu erhöhen.
- FĂŒge eine „Ăber mich“ Seite hinzu – Damit potenzielle Kunden einen Einblick in deine Persönlichkeit und Arbeitsweise bekommen, solltest du unbedingt eine „Ăber mich“ Seite in dein Portfolio integrieren. Hier kannst du etwas ĂŒber deine Erfahrungen, Ziele, Visionen und deine Methoden sagen.
- Verwende Social-Media-Plattformen – Bringe dein Portfolio in die Social-Media-Welt, indem du Verlinkungen zu deiner Arbeit auf KanĂ€len wie Facebook, Twitter und Instagram integrierst. Dadurch erhĂ€ltst du weitere Möglichkeiten, potenzielle Kunden anzusprechen und deine Arbeit zu bewerben.
Diese Tipps und Tricks können dir helfen, ein erfolgreiches Fotografie-Portfolio online zu erstellen. Es gilt, die eigene Arbeit möglichst ansprechend zu prĂ€sentieren und auf die persönlichen, eigenen BedĂŒrfnisse zu achten. Mit diesem Wissen kannst du dich von anderen abheben, mögliche Kunden beeindrucken und schlieĂlich dein GeschĂ€ft erweitern.
Wie bekomme ich Traffic auf mein Fotografie-Portfolio?
Wenn dein Fotografie-Portfolio erst einmal online ist, ist es wichtig, es auch zu bewerben, um Traffic zu generieren und potenzielle Kunden auf deine Arbeit aufmerksam zu machen. Hier sind einige Strategien, die du anwenden kannst, um dein Portfolio zu bewerben und mehr Traffic zu gewinnen:
- Social-Media-KanĂ€le nutzen – Verwende Social-Media-KanĂ€le wie Facebook, Instagram und Twitter, um Links zu deinem Portfolio zu teilen und potenzielle Kunden auf deine Arbeit aufmerksam zu machen. Du kannst relevante Hashtags verwenden und dich mit anderen Fotografen und Interessengruppen vernetzen, um ein gröĂeres Publikum zu erreichen.
- Kundenbewertungen nutzen – Wenn du zufriedene Kunden hast, bitte sie, eine Bewertung deiner Arbeit auf deinem Portfolio zu hinterlassen. Positive Bewertungen können das Vertrauen potenzieller Kunden in deine Arbeit stĂ€rken und dazu beitragen, dass mehr Traffic auf deine Website kommt.
- Verwende SEO-Keywords – Integriere eine SEO-Strategie in dein Portfolio, indem du Keywords und Phrasen verwendest, die in deinem Bereich relevant sind. Du solltest sicherstellen, dass deine Keywords in Titel- und Bildbeschriftungen korrekt verwendet werden.
- Verwende Google Analytics – Google Analytics ist ein webbasiertes Analyse-Tool, das Website-Betreibern dabei hilft, den Verkehr auf ihrer Website zu analysieren und zu verstehen. Du kannst es nutzen, um den Traffic auf deinem Portfolio zu ĂŒberwachen und zu analysieren, um Informationen darĂŒber zu erlangen, wie Vermittler und Nutzer dein Portfolio nutzen.
- Nutze Email-Marketing – Wenn du bereits eine E-Mail-Liste hast, dann ist das E-Mail-Marketing ein weiteres Instrument um dein Portfolio zu bewerben und neuen Traffic zu generieren. Du kannst deine E-Mail-Liste z.B. nutzen, um dein neuestes Projekt zu bewerben und auf deinem Portfolio-Link aufmerksam zu machen.
Möchte man sich ein gröĂeres Publikum auf dem eigenen Portfolio verschaffen, ist es wichtig, aktiv zu sein und die eigene Arbeit auf verschiedenen KanĂ€len zu bewerben. Wenn du diese Strategien implementierst, kannst du dein Portfolio optimal nutzen und sicherstellen, dass jeder sie sehen und deine Arbeit bewundern kann.
Aber auch die QualitĂ€t deiner Arbeit ist hierbei maĂgeblich. Wenn dein Portfolio seinen Art-Inhalt kontinuierlich erweitern kann, bekommst du auch regelmĂ€Ăiger auch Feedback, das letztendlich zu einer Verbesserung deiner Arbeit fĂŒhren kann.
Zusammenfassend gibt es viele Wege, dein Fotografie-Portfolio zu bewerben und mehr Traffic zu generieren, sei es ĂŒber Social-Media-KanĂ€le, Kundenbewertungen, SEO-Keywords, Google Analytics oder E-Mail-Marketing.
Durch die Anwendung dieser Strategien kannst du die Sichtbarkeit deines Portfolios erhöhen und mehr potenzielle Kunden erreichen, indem du deiner Arbeit die entsprechende Sichtbarkeit gibst und dich von Mitbewerbern abhebst.

Erfolgsgeschichten von Fotografen mit Portfolio im Internet
Es gibt viele Fotografen, die ihr Portfolio erfolgreich im Internet prÀsentieren und dadurch ein florierendes FotografiegeschÀft aufbauen konnten. Hier sind einige Erfolgsgeschichten von Fotografen, die ihr Portfolio online gestellt und es erfolgreich beworben haben:
- Chase Jarvis – Chase Jarvis ist ein bekannter Fotograf und CEO von CreativeLive, einer Online-Marktplatz fĂŒr Kreativkurse. Er nutzt sein Portfolio, um seine Fotografieprojekte und Kampagnen zu prĂ€sentieren und neue Kunden zu gewinnen.
- Alex Strohl – Alex Strohl ist ein Outdoormotiv-Fotograf, der sein Portfolio genutzt hat, um seine Arbeit bekannt zu machen und weltweit zu reisen. Sein Portfolio hat geholfen, seine Arbeit zu kuratieren und potenzielle Kunden einen leicht zugĂ€nglichen Einblick zu geben.
- Aundre Larrow – Aundre Larrow ist ein selbsternannter „Visual Storyteller“, der sein Portfolio prĂ€sentiert, um Menschen zu inspirieren und seine Leidenschaft fĂŒr Fotografie zu teilen. Mit seinem Portfolio hat er eine groĂe globale Karriere aufgebaut, die ihm eine Vielzahl von Kunden aus verschiedenen Branchen einbrachte.
- Christoffer Collin – Christoffer Collin ist ein schwedischer Fotograf, Designer und Kurator, der sein Portfolio als Sprungbrett fĂŒr sein FotografiegeschĂ€ft nutzte. Durch seine PrĂ€senz auf Instagram und seinem beindruckenden Online-Portfolio konnte er Kunden wie Apple, Airbnb und Nike an Land ziehen.
Die Beispiele zeigen, dass das Portfolio im Internet ein wichtiger Faktor fĂŒr das Wachstum und den Erfolg eines FotografiegeschĂ€fts sein kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Portfolio zu erstellen und zu bewerben, wobei es immer ratsam ist, eine individuelle Note beizubehalten.
Hier kann man weiter wachsen, Kundenmeinungen und Reaktionen im Netz abwarten und sich so weiterentwickeln. Aber vergesse nicht: QualitÀt bleibt das A und O deines Erfolgs.
Fazit: Dein Fotografen-Portfolio im Internet
Worauf wartest du noch? Nutze die Tipps und Tricks in diesem Blogbeitrag, um dein Portfolio ins Internet zu stellen und deine Karriere als Fotograf auf die nÀchste Stufe zu heben.
Eine eigene Website gibt dir die Möglichkeit, dich von der Masse abzuheben und deine Arbeit in einem professionellen Rahmen zu prÀsentieren.
Zeig der Welt, was du drauf hast und lass dich von potenziellen Kunden finden!