So findest du das perfekte Stativ für deine Digitalkamera

Gute und nicht verwackelte Bilder sind lediglich mit einem Stativ ausführbar. Sehr wichtig bei einem solchen Stativ ist, dass dies stabil ist. So soll diesem die zumeist teure Kamera sicher anvertraut werden. Stative für Reisen müssen gleichzeitig kompakt und leicht sein, damit sie gut transportiert werden können.

Werbung

Wozu wird ein Stativ benötigt?

das perfekte Stativ für deine Digitalkamera

Ein Stativ wird immer dann gebraucht, wenn bei wenig Licht fotografiert wird und die Aufnahmen ansonsten verwackeln würden. Ein Fotostativ ist auch bei Langzeitbelichtungen eine große Hilfe. So kommt es in den meisten Fällen in der Landschafts- und in der Architekturfotografie zur Anwendung. Das Ziel ist es hierbei, Fotos ohne sogenannte Verwackelungen aufnehmen zu können.

Die Gewinde der Stative sind bei digitalen Systemkameras, Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras inzwischen genormt. Daher passen die gebräuchlichen Kameras auf jedes Fotostativ und es muss nichts Besonderes beachtet werden.

Die Auswahlkriterien für ein gutes Stativ

Die Auswahlkriterien für ein Fotostativ sind von entscheidender Bedeutung. Einen Fehler, welchen viele Hobbyfotografen machen, ist, dass sie ein zu leichtes, kleines und minderwertiges Stativ gekauft haben. Das Stativ soll einerseits nicht zu schwer sein und zugleich soll es günstig bei der Anschaffung sein, da es eher selten genutzt wird.

Doch bei vielen Fotoaufnahmen wird festgestellt, dass das Stativ nicht haltbar und solide genug, der Druck der Kamera zu schwer ist oder der Kopf des Stativs nicht optimal erscheint. Die Kamera kann bei solchen Modellen nicht fest genug auf der Platte des Fotostativs befestigt werden, sondern dreht sich um dieses herum. Zudem hat der Kopf meist zu viel Spiel und die Stative sind außerdem zu leicht, dass diese nicht vor den gefürchteten Verwacklungen schützen.

Ehe man mit einem solchen Stativ gearbeitet wird, ist der Fotograf besser bedient, wenn er aus der Hand heraus fotografiert!

Das optimale Stativ ist stets ein Kompromiss aus Stabilität und Gewicht. Ein Stativ mit einer Masse von 200 Gramm wird nur in den seltensten Situationen stabil sein, während das Stativ mit einer Masse von 5 Kilogramm fast immer stabil genug ist, aber auch sehr schwer. Dieser Gesichtspunkt hat eine sehr hohe Priorität, wenn der Fotograf auf Reisen ist.

Sehr wichtig ist zudem Frage, wie groß das Dreibein des Fotostativs sein sollte. Dies ist immer von der Körpergröße des Fotografen abhängig. Das Stativ sollte stets so groß sein, dass der Fotograf ohne die ausgezogene mittlere Säule bequem durch den Sucher blicken kann. So kann dieser bequem fotografieren und sich auf die jeweiligen Bildkompositionen konzentrieren, ohne sich verrenken zu müssen.

Hingegen spielt eine wichtige Rolle, wie viel die Kamera mit dem Objektiv wiegt. Jedes Fotostativ hat eine maximale Tragfähigkeit, die festgelegt ist. Diese sollte über dem Gewicht des gesamten Equipments zum Fotografieren liegen.

Wenn nicht auf den Wert geachtet wird, kann es schnell passieren, dass sich der Ausschnitt des Bildes bei der Belichtung absenkt. Wenn hingegen das Stativ zu sehr belastet wird, kann es beschädigt werden.

Werbung
K&F Concept Kamera Stativ B234A1(TM2324), Leichtes, Kompaktes und Stabiles Alu Fotostativ 162cm mit...*
  • 【Leicht und kompakt】Das Kamera Stativ mit Kugelkopf wiegt nur 1,26 kg (leichter als 4 Getränkedosen mit 330 ml). Zum Transport mit Stativtashe lassen sich die...
  • 【Stabil und Verstellbarkeit】 Alu Stativköper und 4 Stativsegmente Design für optimale Stabilität mit Tragfähigkeit bis zu 10 kg. Ohne Mittelsäule ist das Stativ...

Stand: 3.06.2023 um 05:01 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Bedeutung des Anstellwinkels

Bei einigen Stativen kann der Fotograf einstellen, in welchem Winkel die Beine angestellt werden können. Hierdurch steht vor allem das Dreibein weiter und daher standfester. Zugleich ist dies dann auch niedriger. Daher bedeutet der Anstellwinkel, dass die Stativbeine abgespreizt werden können.

Besonders interessant ist das Feature, wenn der Fotograf je nach Verwendungszweck auf eine sehr tiefe Aufnahmesituation aus ist. Oftmals werden viele Bilder recht nah am Boden aufgenommen, sodass die Stativbeine sind nicht ausgezogen werden müssen.

Durch solche Bildkompositionen im Zusammenhang mit einem Weitwinkelobjektiv kann eine hohe Tiefe im Bild erzeugt werden.

Wenn der Fotograf durch den Anstellwinkel der Stativbeine noch ein wenig näher an das Motiv auf dem Boden herankommt, kann es sehr hilfreich sein. Die Höhe der Aufnahme sowie der Anstellwinkel sind in der Makrofotografie besonders interessant. Wenn sich die Fotowelt also auf Pflanzen und Insekten konzentriert, dann kann der Fotograf mit einem solchen Feature besser an die Motive gelangen.

Die Verschlüsse eines Stativs als Auswahlkriterium

Damit die Beine des Statives ausgezogen und danach fixiert werden, sind Verschlüsse notwendig. Zumeist kommen Klemmverschlüsse zur Anwendung. Der Fotograf hat beim Kauf die Auswahl, Klemm- oder Drehverschlüsse zu kaufen. Sicher ist es schwerer, sich an einem solchen Drehverschluss die Finger einzuklemmen. Viele Fotografen sagen, dass Stative mit einem Drehverschluss schneller aufgebaut werden können. Aber bei der Arbeit mit dem Stativ ist den meisten eine geringe und längere Zeit für den Aufbau nicht ganz so bedeutend.

Ob nun ein Stativ über einen Klemm- oder Drehverschluss verfügt, spielt keine Rolle. Dies ist immer eine Frage des Geschmacks. Mit beiden Systemen kann ohne Probleme gearbeitet werden.

Die Bedeutung des Packmaßes

Das Packmaß ist ein bedeutendes Kriterium für das Fotostativ. Gute Stative lassen sich klein zusammenstecken und somit komfortabel in einem Rucksack transportieren.

Generell gilt bei Fotostativen: Je mehr Segmente ineinandergeschoben werden, umso kompakter sind die Stative. Mehrere Beinsegmente sind allerdings bei starkem Wind weniger stabil. Das Packmaß von 50 Zentimetern sollte vor allem bei einem Reisestativ die Obergrenze sein, sonst bekommt der Fotograf Probleme bei einem Transport im Rucksack.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert